Natur genießen in Österreich
Österreich hat viele schöne Naturplätze. Und viel Natur zu entdecken und zu beobachten. 🥰 Von den Frühlingsblühern bis zu den Wildorchideen. Von der Vogelwelt bis zu den Wildpferden.
Als Naturfreundin und Autorin bei Lust auf Österreich – Reisen und Genießen mit dem Kurier zeige ich dir, wie viel Natur du im kleinen Österreich genießen kannst.
Als begeisterte Naturfotografin bin ich selbst viel in der Natur unterwegs. Nachdem ich gerne wissen mag, was ich fotografiere, habe ich in den letzten Jahren sehr viel über unsere Natur gelernt. 😮
Außerdem schreibe ich sehr gerne – einige Jahren schon auf meinem Blog. Seit ich mich mit Online-Marketing selbstständig gemacht habe, auch für meine Kunden.
Wenn du Texte für deine Website oder deinen Blog brauchst, schreib mir einfach.
Erfahre mehr über mich oder genieße einfach die Natur in meinen Beiträgen für Lust auf Österreich. 🙃 Viel Spaß dabei.

Weihnachten nachhaltig verwerten
Es lässt sich kaum vermeiden – Essen und Kekse bleiben fast jedes Jahr übrig. Doch du kannst noch viel daraus machen. Auch Geschenkverpackungen und wenig geliebte Geschenke kannst du nachhaltig verwenden oder weitergeben. Für LAÖ habe ich recherchiert, wie du zu Weihnachten so wenig Ressourcen wie möglich verschwendest.
Weihnachtdekoration aus Naturmaterialien
Seit wir unseren Naturgarten haben, schenkt er uns fast alles, was wir für eine hübsche Weihnachtsdekoration brauchen. Tipps für deine Advent- und Weihnachtsdekoration findest du in diesem Beitrag für Lust auf Österreich.

Zimmerpflanzen zum Wohlfühlen
Wenn es draußen zu kalt zum Garteln ist, bekommen die Zimmerpflanzen etwas mehr Aufmerksamkeit. Vor allem, weil sie im beheizten Zuhause für Luftfeuchtigkeit sorgen. Beim Recherchieren für den LAÖ-Blogbeitrag habe ich auch wieder einiges dazu gelernt.

Energiespartipps
Blackout, keine Gaslieferungen aus Russland, Stromsparen im Winter … diese Schlagzeilen sorgten lange für Unruhe. Auch wenn die Situation wahrscheinlich nicht ganz so schlimm ist, Energie sparen sollten wir trotzdem – der Geldbörse und der Natur zuliebe. Tipps dafür findest du in meinem Blogbeitrag für Lust auf Österreich.
Weichselbier aus Österreich
Bei Lust auf Österreich gibt es einen Bierschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen zum beliebten Getränk der Österreicher. Der Ögreissler ist schon ein langjähriger Kunde von mir und hat ein Weichselbier nach belgischer Kriek-Art gebraut. Mein Interview zu diesem spannenden Projekt findest du bei LAÖ.
E-Bike oder normale Fahrrad
Vor dieser Frage stand ich heuer auch, nachdem das Radfahren im windigen Marchfeld oft echt nervig und mein uraltes Fahrrad nicht mehr ganz fit war. Nach einem E-Bike-Kurs wurde es jetzt doch ein E-Bike. Vor- und Nachteile, was du beim Kauf beachten musst – das alles habe ich im Blogbeitrag für Lust auf Österreich zusammengefasst.
Nationalpark Gesäuse
Den Nationalpark Gesäuse kenne ich vor allem durch die zahlreichen Fotoworkshops, die ich dort schon besucht habe, ganz gut. Fotomaterial für den LAÖ-Blogbeitrag zum kleinsten Nationalpark habe ich da mehr als genug. 🤭
Hirschbrunft – Wildlife in Österreich
Bei einem Ausflug mit dem Nationalpark Donau-Auen habe ich die Hirschbrunft live gehört. In dem Blogbeitrag für LAÖ erzähle ich dir darüber. Und weil es für viele zum herbstlichen Genuss gehört, habe ich recherchiert, was es mit den Wildwochen auf sich hat.

World Clean Up Day
Naturschutz ist ein wichtiges Thema für mich. Den Blogbeitrag zum World Clean Up Day habe ich daher mit großer Begeisterung geschrieben. Sehr spannend ist, wie lange manche Produkte zum verrotten brauchen. 🙈 Lies selbst im LAÖ-Beitrag.
Tropfsteinhöhle Katerloch
Als Mitglied des Vereins für Naturfotografie durfte ich ausnahmsweise im Katerloch fotografieren. Die beeindruckende Tropfsteinhöhle hat mich zu einem Beitrag über Österreichs Tropfsteinhöhlen inspiriert – Lust auf Österreich fand die Idee gut.
Schwammerl und Pilze suchen
Alle Fragen rund um die Schwammerlsuche und um das Sammeln von Pilzen beantworte ich in dem Beitrag, den ich für Lust auf Österreich geschrieben habe. Die 6 Tipps beziehen sich mehr auf das Wie und nicht Wo.
Lebensmittel verwenden statt verschwenden
Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist ein Umweltziel, das wir bis 2030 erreichen sollten. Wir wir das schaffen, habe ich in diesen Beitrag zusammengefasst.
Fotofestival Baden
Das La Gacilly Fotofestival in Baden lassen wir uns meistens nicht entgehen. Viele spannende Ausstellungen und sensationelle Fotos zum jeweiligen Thema sind Grund genug für einen Ausflug. einen Bericht von „Nordwärts“ habe ich für Lust auf Österreich geschrieben.
Naturgenuss im Burgenland
Thermen- und Wellness-Urlaube sind nicht meins. Außer es geht in den St. Martins Therme. Hier ist es auch nicht das Wellness-Angebot, das ich suche. Aber die Naturerlebnisse mit den Nationalpark-RangerInnen mag ich. Und die Landschaft ist auch schön. Mehr dazu in meinem Blogbeitrag
Natur erleben im Sommer
Die Sommerferien sind ganz schön lang. Viel Zeit, um die Natur zu erleben. Für Lust auf Österreich habe ich die schönsten Abenteuer für einen spannenden Sommer gefunden.
Insektenfreundliche Balkonkisterln
Nicht alle haben einen Garten, in den sie eine Blumenwiese pflanzen können. Aber Wiesenblumen wachsen auch gut auf Balkon oder Terrasse. Und sind dort wertvolle Nahrung für die Insekten. Im Blogbeitrag für Lust auf Österreich zeige ich dir wie das funktioniert.
Die kleinen Wilden – in Österreich heimische Orchideen
Hast du gewusst, dass es in Österreich ca. 80 Wildorchideen gibt? Klein sind sie fast alle, manche sind bezaubernd, andere unscheinbar – gefährdet und unter Naturschutz sind sie alle! In meinem Blogbeitrag für Lust auf Österreich stelle ich dir 13 der heimischen, wildwachsenden Orchideen vor.

Lebensraum Totholz – Totgesagte leben länger
Ob im Wald oder im Garten – Totholz ist für viele Insekten lebensnotwendig. Erfahre mehr über die angeblich toten Bäume und Äste. Es ist unglaublich spannend, was da so alles lebt. Wo du noch Wälder mit jeder Menge Totholz findest, verrate ich dir auch im Lust auf Österreich Blogbeitrag.

Artenvielfalt erhalten – weil sie so wichtig für uns ist!
Klimawandel, schwindende Lebensräume und unser Lebenswandel tragen dazu bei, dass die Artenvielfalt unserer Natur bedroht ist. Viele Pflanzen und Tiere sind bereits vom Aussterben bedroht. Warum das so ist und vor allem, was du dagegen tun kannst, liest du in meinem Beitrag auf der Lust auf Österreich Plattform.
Weg zur insektenfreundlichen Blumenwiese
Es ist nicht einfach, eine Blumenwiese anzulegen. Oder eigentlich doch- wenn du weißt, was geht und was nicht funktionieren kann, weil die Natur ihre eigenen Vorstellungen hat. In meinem Blogbeitrag findest du Tipps, wie es mit der insektenfreundlichen Blumenwiese klappen kann.

Die schönsten Gartenveranstaltungen in Österreich
Ich liebe Gartenveranstaltungen 🤩. Die beste Gelegenheit für Inspiration, Beratung und natürlich zum Einkaufen, Bei vielen kannst du regional einkaufen. Und bei manchen Gartentagen findest du exklusive Anbieter:innen mit exklusiven Pflanzen und Dekorationen, die du nicht überall bekommst. Eine Übersicht der schönsten Gartenveranstaltungen in Österreich findest du in meinem Blogbeitrag für Lust auf Österreich.

Kräuter frisch geerntet – im eigenen Kräuterbeet
Wie du dein eigenes Kräuterbeet anlegst und welche die 12 beliebtesten Kräuter für den Garten oder Balkon sind, erzähle ich dir im Blogbeitrag, den ich für Lust auf Österreich geschrieben habe.
Earth Hour – eine Stunde für unsere Umwelt
Am letzten Samstag im März wird um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht abgedreht. An öffentlichen Gebäuden, zu Hause, in ganzen Dörfern … Der Umwelt zuliebe – mit einem besonderen Augenmerk auf den Klimawandel, denn jetzt ist es Zeit etwas zu tun. Für Lust auf Österreich habe ich mehr über die Earth Hour zusammengefasst.

Internationaler Frauentag am 8. März
Genaugenommen ist es traurig, dass wir noch immer einen Frauentag brauchen. 2022 drehte sich das Motto um ein nachhaltiges Morgen. Somit wieder ein Naturthema. Erfahre mehr über den Internationalen Frauentag und warum Frauen besonders vom Klimawandel betroffen sind.
So einfach ist Fasten zu Hause
Von meiner Begeisterung fürs Klosterfasten habe ich dir ja schon erzählt. Doch Fasten funktioniert auch zu Hause ganz gut. Welche Möglichkeiten du dabei hast und worauf du achten solltest, habe ich für Lust auf Österreich zusammengeschrieben.

Italienische Küche
Ich liebe die italienische Küche – schnell gekocht, einfach köstlich und meistens auch gesund. Außer die Desserts – aber es muss ja nicht immer gesund sein. 🤭 Und weil auch die Österreicher:innen sehr gerne italienisch essen, findest du bei Lust auf Österreich meinen Beitrag zur italienischen Küche.
Valentinstag zu Hause
Mit Naturgenuss hat dieser Beitrag nichts zu tun. Aber man kann ja auch einmal das eigene Zuhause genießen und sich einen schönen Tag oder Abend machen. Und sich einfach auf die wichtigsten Menschen im Leben konzentrieren. Der Tag der Liebenden ist die perfekte Gelegenheit dafür. Hol dir Tipps für einen schönen Valentinstag mit den Menschen, die dir wichtig sind.
Feiere das Leben
Am 22. Jänner ist der „Feiere das Leben“ Tag. Doch eigentlich sollten wir jeden Tag unser Leben feiern. Und damit du das nicht vergisst, gebe ich dir jeden Monat Tipps, wofür du dankbar sein und was du feiern könntest. Schau am 22. in den Blogbeitrag, auf der Lust auf Österreich Seite.

Vögel bestimmen und richtig füttern
Hol dir Tipps, wie du Vögel im Winter richtig fütterst. Welches Futtersystem? Welches Futter? Wie stellt man das Vogelhaus auf? Und wer kommt da eigentlich an dein Vogelhaus? Was frisst er am liebsten? Antworten auf alle diese Fragen findest du im Blogbeitrag, den ich für Lust auf Österreich geschrieben habe.
Natur erleben im Winter
Es gibt viele Möglichkeiten, die Natur auch im Winter zu erleben: Schneemann bauen, Winterwandern, Eislaufen, Tiere beobachten und erleben … Hol dir Tipps für dein winterliches Naturerlebnis in dem Beitrag, den ich für Lust auf Österreich geschrieben habe.
Faszination Schnee und Eis
In diesem Blogbeitrag für Lust auf Österreich bin ich der Frage nachgegangen, ob Schnee mehr ist als nur gefrorenes Wasser. Erfahre mehr über die Entstehung von Schnee, Eisblumen, Raureif und das Naturphänomen Schneeflocke.
Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen
Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit für neue Vorsätze. Für Lust auf Österreich habe ich die häufigsten Neujahrsvorsätze recherchiert. Und gebe dir auch Tipps, wie du deinen Neujahrsvorsatz erfolgreich umsetzen kannst. Lass dich inspirieren.
Nachhaltige Weihnachtsbäume – der Umwelt zuliebe
Wie schlecht sind Weihnachtsbäume tatsächlich für die Umwelt? Musst du zu Weihnachten auf deinen echten Christbaum verzichten? Dieser Frage bin ich für Lust auf Österreich nachgegangen. Gleich vorab: Du brauchst nicht der Umwelt zuliebe auf den Christbaum verzichten. Wie du dabei kein schlechtes Gewissen haben brauchst, liest du im Blogbeitrag.
Tipps, wie du deinen Garten winterfest machst
Der Naturgarten hat einen riesigen Vorteil: Du brauchst im Herbst nicht aufräumen, das ist für Pflanzen und vor allem die vielen kleinen Gartenbewohner wichtig. Tipps, wie du deinen Rasen, Gräser, das Gemüsebeet, den Gartenteich und deine Stauden / Sträucher winterfit machst, habe ich für Lust auf Österreich in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Schau, was im Herbst sonst noch zu tun ist.
Indian Summer – Herbstfarben in Österreich
Was ist Indian Summer? Und wo kannst du ihn in Österreich erleben? Warum fallen die Blätter vom Baum? Diese und noch andere Fragen beantworte ich dir in diesem herbstlichen Blogbeitrag.
Spaziergang im Herbstwald – ein Naturabenteuer
Nicht nur die bunten Blätter machen den Herbstwald zum Erlebnis. Du kannst die Tiere jetzt besser beobachten, Pilze sammeln und noch vieles mehr. Mehr Tipps dazu findest du in meinem Blogbeitrag bei Lust auf Österreich.
Erntedank – Alles um das Brauchtum zum Sommerende
Für Lust auf Österreich habe ich mich zum Thema Erntedank schlau gemacht: Woher kommt das Erntedankfest und wie wird es heute gefeiert? Erfahre mehr über Ernteräder, Erntepuppen und Dankbarkeit für eine reiche Ernte.
Welttierschutztag – weil unsere Tierwelt Schutz braucht
Ein Blogbeitrag, der mir sehr am Herzen lag. Leider ist ein Welttierschutztag heute wichtiger denn je. Werden doch die Lebensräume immer weniger, genauso wie die Artenvielfalt. Jagd und Massentierhaltung sind noch immer für großes Tierleid verantwortlich. Erfahre mehr zum Thema Tierschutz in diesem Blogbeitrag.
Köstlicher Obstgenuss das ganze Jahr – Einkochen, so geht’s
Noch haben wir nicht so viel Obst in unserem Garten, dass wir es in der Saison nicht verbrauchen können. Aber die Menge nimmt jährlich zu. Gut zu wissen, dass wir unsere Gartenfrüchte für das ganze Jahr haltbar machen können. Für Lust auf Österreich habe ich alles rund ums Einkochen recherchiert.
Wasser – köstlicher Lebensquell, mehr über unser Lebenselixier
Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ob zum Trinken, Kochen oder zum Bewässern – in Österreich gibt es keinen Wassermangel. Doch woher kommt unser Wasser? Warum schmeckt es unterschiedlich? Und welches ist nun das beste Wasser? Auf alle diese und noch mehr Fragen habe ich Antworten für den Blogbeitrag für Lust auf Österreich gesucht.
Blumen trocknen – die Schönheit der Natur speichern
Diesen Blogbeitrag zu schreiben hat echt Spaß gemacht. Blumen habe ich ja schon öfter getrocknet, aber dass es dafür so viele Möglichkeiten gibt? Das hätte ich nicht gedacht. Lies selbst, wie du die schönsten Blumen aus dem Naturgarten oder deinen liebsten Blumenstrauß haltbar machen kannst.
Tomaten oder Paradeiser? Wissenswertes und Praktisches!
Wie heißt unser beliebtestes Gemüse nun wirklich? Und seit wann gibt es die Paradeiser bei uns? Wie viele Tomaten-Sorten gibt es? Antworten auf diese Fragen habe ich für Lust auf Österreich herausgefunden. Im Blogbeitrag findest du auch Tipps zum Pflanzen, Pflegen und Ernten der Paradeiser – oder doch Tomaten? 🙃

Tierparks, Zoos und Wildparks in Österreich
Zoos und Tierparks sind ja etwas umstritten. Natürlich sollen Tiere am besten in freier Wildbahn leben. Aber auch Tiergärten erfüllen eine wichtige Funktion. Deshalb gehe ich ab und zu gerne in den Zoo. Ein paar schöne Möglichkeiten, Tiere in Österreich zu erleben zeige ich dir im Beitrag für Lust auf Österreich.

Mohnblüte im Waldviertel – Genuss für Auge & Gaumen
Die Mohnblüte im Waldviertel ist für mich vor allem als Hobby-Fotografin interessant. Deshalb waren wir letztes Jahr im Juli Mohnblumen fotografieren. Das Ergebnis und Tipps für deine Mohnblumen-Fotos findest du auf meinem Blog. Doch die Mohnblüte ist nicht nur ein Genuss fürs Auge sondern auch für den Gaumen.
Kirschen von Nachbarn, Obst am Straßenrand – Obst pflücken
Kirschen sind die ersten Früchte der Saison. Und im Marchfeld stehen viele alte Kirschenbäume. Ob man die Früchte am Straßenrand pflücken darf? Wo bekommt man Obst frisch vom Baum, wenn man keinen eigenen Garten hat? Was mache ich mit den Früchten von meinem Obstbaum, wenn ich sie selbst nicht ernten kann / will? Auf diese und andere Fragen haben ich für Lust auf Österreich eine Antwort gefunden.

Honig – und Wildbienen – und wie du sie unterstützen kannst
Zum Welttag der Bienen habe ich für Lust auf Österreich einen Beitrag über die fleißigen Insekten geschrieben. Nachdem wir einige Jahre einen Besucher-Bienenstock im Garten hatten, den Peter vom Ögreissler betreut hat, haben wir das Leben der Honigbiene teilweise hautnah erlebt. Aber auch viele Wildbienen wohnen in unserem Garten, die ich dir vorstelle. Und wenn du Bienen unterstützen möchtest, findest du Tipps dazu.
Eigenes Bio Gemüse genießen: das geht auch in der Stadt
Im Garten ist es ja sehr einfach, das eigene Obst und Gemüse zu ziehen. Wie du auch in der Stadt dein eigenes Bio-Gemüse genießen kannst, erzähle ich dir in einem Beitrag, den ich für Lust auf Österreich geschrieben habe.
Wandersaison eröffnet – Amphibienwanderung in Österreich
Schon mehrere Jahre betreue ich einen Amphibienzaun. Jedes Jahr darf ich mithelfen, die unterschiedlichsten Amphibien von Frosch bis Unke am Weg zu ihrem Laichgewässer. Einen Bericht von meiner ersten Zaunbetreuung findest du am Blog. Über eine meiner ersten Zaunbetreuungen habe ich einen Blogbeitrag geschrieben. Für Lust auf Österreich habe ich einen Beitrag geschrieben, in dem ich dir die häufigsten Amphibien Österreichs vorstelle.

Frühlingsblumen – 28 Frühlingsboten in Wort und Bild
Seit 2011 gehört die Naturfotografie zu meinen Hobbys. Und da vor allem Makrofotografie. Im Laufe der Zeit hat sich da so einiges an Frühlingsblühern aus ganz Österreich in meiner Fotodatenbank angesammelt. In diesem Beitrag bzw. einer Serie stelle ich dir die Frühlingsboten vor. In Wort und Bild, mit interessanten Details und Legenden dazu.

Insgesamt besteht die Serie aus 8 Beiträgen zu den Frühblühern und Frühlingsblumen – sortiert nach ihrer Blütezeit:
Wildlife in Österreich: WWF-Naturreservat Marchegg
Im Marchfeld bin ich seit vielen Jahren zu Hause. Obwohl ich eigentlich nie über die Donau wollte. Jetzt will ich nicht mehr weg. Weil es gleich neben dem Nationalpark Donau-Auen so viel Natur zu erleben gibt. Aber da geht noch mehr. Wildlife inklusive – in diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit.